Das Leben geht ziemlich schnell vorbei. Wenn man nicht ab und zu anhält und sich umsieht, könnte man es verpassen!
aus: "Ferris macht blau"
Sie erfahren hier, was mir in meiner Arbeit mit Menschen wichtig ist:
Rahmenbedingungen
Damit Menschen bereit sind, sichereres Terrain zu verlassen, um Neues zu lernen und anzuwenden, helfen Rahmenbedingungen, um das notwendige Vertrauen zu schaffen. Mit den folgenden Bausteinen wird eine Seminaratmosphäre geschaffen,
in der sich die TeilnehmerInnen sicher genug fühlen, um sich auch mit schwierigen Themen und „blinden Flecken“ auseinanderzusetzen und alternatives Verhalten zu erproben:
- Humanistischer Ansatz
- Positiv entspanntes Klima
- Offene Lernatmosphäre
- Wertschätzung
- Gegenseitiger Respekt
- Praxisbezogen
- Lösungsorientiert
- Aktives Lernklima
Arbeitsstil
Mein Arbeitsstil ist geprägt von meiner Vorstellung über erfolgreiches Lernen:
- Die Leitung muss authentisch, glaubwürdig und professionell sein
- Menschen wollen gesehen und verstanden werden
- Menschen brauchen beim Lernen Struktur und einen roten Faden
- Lernen muss Spaß machen
- Mit Humor geht alles leichter
- Bildhafte Kommunikation bleibt hängen
- Aha – Erlebnisse bleiben im Gedächtnis
Arbeitskontrakt
Obligatorische Regeln:
- Störungen haben Vorrang
- Verschwiegenheit
- Freiwilligkeit
Weitere Regeln werden mit jeder Gruppe vor Beginn der Zusammenarbeit vereinbart.
Methoden
Die Methoden werden durch das jeweilige Thema bestimmt. Es ist ein Mix aus:
- Theorie-Input für Grundlagen- und Erweiterungswissen anhand praktischer Beispiele
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Moderierter Erfahrungsaustausch
- Diskussion
- Selbstreflexion
- Rollenspiele
- Erarbeitung von individuellen Strategien
- Feedback
- Training, Training, Training
Transfer und Nachhaltigkeit
Um die neu erworbenen Erkenntnisse in den Arbeitsprozess möglichst nachhaltig zu transferieren, bedarf es des Lernens an Fallbeispielen aus der Praxis. Die Verknüpfung mit der eigenen Wirklichkeit schafft eine emotionale Beteiligung und damit die Voraussetzung, dass das Gelernte auch im Gedächtnis bleibt. Die TeilnehmerInnen erleben die positive Wirkung von alternativem Verhalten und erleben das als Anstoß, das Neue auch im Arbeitsalltag einzusetzen. In meinen Seminaren ist daher eine hohe Übungsintensität ein wichtiger Baustein!