Was vor uns und was hinter uns liegt ist unbedeutend, verglichen mit dem, was in uns steckt. Ralph Emerson Walden
![](/fileadmin/_migrated/media/Frauen-in-fuhrung.jpg)
Wenn sie als Frau eine Führungsposition übernehmen, müssen Sie sich entscheiden, welchen Weg Sie dabei gehen wollen. Dabei haben sie drei Möglichkeiten:
- So zu werden wie ein Mann, sich also männliche Attribute anzueignen
- Gegen Männer zu kämpfen, d.h. darüber zu streiten, wer sind die besseren Vorgesetzten, wer hat Recht, welche Eigenschaften sind besser oder
- Eine Frau zu bleiben, sich „typische“ Qualitäten und Stärken bewusst machen, lernen, sie gezielt und bewusst einzusetzen und damit erfolgreich sein
In diesem Seminar geht es um die dritte Möglichkeit. Menschen sollten souverän und tolerant mit den Unterschieden, die Männer und Frauen nun mal haben, umgehen. Beide Geschlechter! Für Frauen heißt das oft, sich bewusst zu machen, dass sie viel besser sind, als sie selber glauben.
Frauen, die Führungsaufgaben übernehmen, müssen sich mit der Veränderung ihres Rollenverständnisses auseinander setzen und ihren persönlichen Führungsstil entwickeln. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen fällt diese Aufgabe leichter.
Dieses Seminar soll Sie dabei unterstützen, Ihre Rolle als weibliche Führungskraft zu reflektieren, zu gestalten und ihre emotionalen, kommunikativen und fachlichen Ressourcen erfolgreich einzusetzen. Sie trainieren genau die Situationen, die Ihnen in Ihrem persönlichen Führungsalltag Schwierigkeiten bereiten und erlernen neue Handlungsmöglichkeiten, so dass Sie gestärkt in die Praxis zurückkehren.
Dabei werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
- Selbstverständnis als weibliche Führungskraft
- Persönliche Stärken bewusst einsetzen
- Selbstbewusstsein, Selbstdarstellung
- Erwartungshaltungen und Vorurteile gegenüber weiblicher Führung
- Typische “Frauenfallen” umgehen ((z. B. Perfektionismus, sich schlecht verkaufen zu können)
- Führen mit Einfühlungsvermögen und Durchsetzungskraft
- Umgang mit Macht, Verantwortung und Konkurrenz
- Verbale und nonverbale Kommunikation in schwierigen Situationen
- Ein soziales Instrument: Netzwerke